Patientenaufklärungsbogen
Fettwegspritze
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
dieser Aufklärungsbogen dient zu Ihrer Information.
Bitte lesen Sie diesen gründlich durch und füllen Sie anschließend den Fragebogen aus.
Basisinformation
Die Fett-weg-Spritze, auch Lipolyse oder Injektionslipolyse genannt, baut gezielt Fettablagerungen ab, wo es vom Patienten gewünscht wird. Im Gegensatz zu einer Fettabsaugung wird mit Hilfe der Injektion das Fett nicht einfach entnommen, sondern dauerhaft abgebaut. Mithilfe dieser Methode wird eine Substanz namens Phosphatidylcholin (Abkürzung: PPC) 1 bis 1,5 cm tief unter die Haut direkt in das Fettgewebe gespritzt. Dieser Stoff wird aus Sojabohnen gewonnen und wird auch von unserem Körper selbst hergestellt. Das Phosphatidylcholin bewirkt innerhalb weniger Wochen einen dauerhaften Abbau des Fettes in der unterspritzten Region.
Die gesetzliche Krankenversicherung und auch private Krankenversicherungen übernehmen wegen möglichen Komplikationen keine Kosten und eventuellen Nachbehandlungen.
Der Eingriff
Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert in der Regel nur 15-45 Minuten. Hinterher ist man sofort wieder einsatzfähig. Häufig wird der Eingriff unter lokaler Betäubung durchgeführt.
Sollte Herr Dr. Summ nicht im Hause anwesend sein, wird die Behandlung in seinem Vertrauen und seiner Verantwortung von Dipl. Pflegefachfrau Qendresa Cani durchgeführt.
Ab wann und wie lange wirkt die Fettwegspritze
Nach dem Eingriff muss man sich allerdings etwas gedulden. Erste Ergebnisse liefert die Fett-weg-Spritze erst nach rund 3 Wochen, da der Fatburner erst einmal in Gang kommen muss.
Wenn nach dem Eingriff regelmäßig Sport getrieben und auf die Ernährung geachtet wird, kann das Ergebnis dauerhaft erhalten bleiben.
Risiken und mögliche Komplikationen
Wie jede Medaille, hat auch eine Fett-weg-Spritze seine Nachteile. Viele gehen mit zu hohen Erwartungen an die Behandlung ran. Doch wir müssen genau so enttäuschen, wie es der Behandler tun wird: Die Spritze kann die Silhouette zwar verbessern, wird aber kein Übergewicht oder überschüssige Fettansammlungen entfernen können. Man sollte realistisch bleiben und bedenken, dass nur kleine, bis mittelgroße Problemzonen mit einem erfolgreichen Ergebnis behandelt werden können. Wer sich sein komplettes Körperbild verändern möchte, dem wird vom Behandler eine eine Fettabsaugung empfohlen. Auch die Behandlungsansätze, sprich die Häufigkeit des Eingriffs, kann erst nach jeder Behandlung vom Behandler genauer abgeschätzt werden. Somit ist eine konkrete Abschätzung der Behandlungskosten eher schwierig zu kalkulieren. Insgesamt kann man also sagen, dass vermutlich mehrere Sitzungen nötig sein werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Und das wiederum ist mit hohen Kosten verbunden. Nach der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze, die für schmerzempfindliche Menschen durchaus kein leichter Eingriff sein kann, klagen allerdings einige Patienten über Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und ein Druckgefühl an der Einstichstelle. Im schlimmsten Fall können Entzündungen der betroffenen Stellen auftreten.
Wann sollte eine Botulinumtoxin Behandlung nicht durchgeführt werden?
- Bei neurologischen/muskulären Erkrankungen (z.B. Myasthenie)
- Bei Infekten an der zu behandelnden Region (Herpes, Akne)
- Bei Personen mit einer Immunerkrankung/Immuntherapie oder aktueller Krebserkrankung
- In der Schwangerschaft oder Stillzeit
- Bei Personen unter 18 Jahren
- Bei Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten in den letzten 10 Tagen
- Bei unerreichbar hohen Erwartungen in die Behandlung
Empfohlene Verhaltensregeln nach der Behandlung
- Gönnen Sie sich nach der Behandlung Ruhe
- Mindestens 12 Stunden nach der Behandlung kein Make-up auftragen
- In den ersten Wochen nach der Behandlung sollten Sie auf Sonnenbestrahlung, Solarium, Sauna oder Dampfbad sowie auf den Besuch bei der Kosmetikerin verzichten